Alle Kategorien
EN
FAQ

Wie analysiert und zerlegt man Dreiphasentransformatoren?

Startseite > FAQ

Wie analysiert und zerlegt man Dreiphasentransformatoren?

2024.04.23

Wie man analysiert und seziertDrei PhasenTransformatoren?

undefiniert

Ein Transformator ist ein Gerät, das Wechselspannung, -strom und -impedanz transformiert. Fließt Wechselstrom durch die Primärspule, entsteht im Kern (bzw. Magnetkern) ein magnetischer Wechselfluss, der in der Sekundärspule Spannung (bzw. Strom) induziert. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Transformatorindustrie setzen immer mehr Branchen und Unternehmen Transformatoren ein, und immer mehr Unternehmen steigen in die Transformatorindustrie ein. Transformatoren bestehen aus Kernen (bzw. Magnetkernen) und Spulen mit zwei oder mehr Wicklungen. Die mit der Stromquelle verbundene Wicklung wird als Primärwicklung bezeichnet, die übrigen Wicklungen als Sekundärwicklungen.

Parameter der Transformatoren:

Nennleistung: Die Kenngrößenvariable des Stromwandlers in Abhängigkeit von Frequenz und Spannung.

Nennspannung: Die an die Spule des Transformators angelegte Spannung. Der Transformator kann lange Zeit arbeiten, ohne den Temperaturanstieg der Ausgangsleistung zu überschreiten.

Spannungsverhältnis: Bezeichnet das Verhältnis der Hochspannung zur Sekundärspannung des Transformators, wobei es Unterschiede zwischen dem Leerlaufspannungsverhältnis und dem Lastspannungsverhältnis gibt.

Betriebsfrequenz: Die Beziehung zwischen dem Eisenverlust des Transformatorkerns und der Frequenz ist signifikant, daher wird die für Konstruktion und Betrieb verwendete Frequenz als Betriebsfrequenz bezeichnet.

Wirkungsgrad: Das prozentuale Verhältnis der Sekundärleistung P2 zur Primärleistung P1. Je höher die Nennleistung des Transformators, desto höher der Wirkungsgrad.

Leerlaufverlust: Bezeichnet den Leistungsverlust auf der Hochspannungsseite bei geöffneter Sekundärwicklung des Transformators. Der Hauptverlust ist der Kernverlust, gefolgt vom Verlust durch den Stromfluss durch den Kupferwiderstand der ursprünglichen Spule (Kupferverlust). Dieser Verlustanteil ist relativ gering.

Leerlaufstrom: Wenn die Sekundärwicklung eines Dreiphasentransformators offen ist, fließt weiterhin ein unbestimmter Strom, der als Leerlaufstrom bezeichnet wird. Der Leerlaufstrom setzt sich aus dem Magnetisierungsstrom (der den magnetischen Fluss erzeugt) und dem Eisenverluststrom (verursacht durch Kernverluste) zusammen. Bei einem 50-Hz-Stromtransformator ist der Leerlaufstrom in der Regel höher als der Magnetisierungsstrom.

Isolationswiderstand: Gibt die Isolationsleistung zwischen den Spulen des Transformators, zwischen jeder Spule und dem Kern an. Der Isolationswiderstand hängt von der Leistung des verwendeten Isoliermaterials, Temperaturschwankungen und der Luftfeuchtigkeit ab.

LuShan, gegründet 1975, ist ein chinesischer professioneller Hersteller, der sich seit 49 Jahren auf Leistungstransformatoren und Drosseln spezialisiert hat. Zu den führenden Produkten zählen Einphasentransformatoren, Dreiphasentransformatoren, Gleichstrominduktivitäten, Wechselstromdrosseln, Filterdrosseln, Epoxidharz-Hochspannungstransformatoren und Zwischen- und Hochfrequenzprodukte. Unsere Transformatoren und Reaktoren werden häufig in 10 Anwendungsbereichen eingesetzt: Schnellverkehr, Baumaschinen, erneuerbare Energien, intelligente Fertigung, medizinische Geräte, Explosionsschutz in Kohlebergwerken, Erregersysteme, Vakuumsintern, zentrale Klimaanlage.

Erfahren Sie mehr über Leistungstransformatoren und Reaktor : www.lstransformer.com