Alle Kategorien
EN
FAQ

Verursacht Reaktorvibrationen strukturelle Risse? – Doppelte Verstärkung mit seismischen Halterungen und Epoxidharzkapselung

Startseite > FAQ

Verursacht Reaktorvibrationen strukturelle Risse? – Doppelte Verstärkung mit seismischen Halterungen und Epoxidharzkapselung

2025.07.19

Verursacht die Reaktorvibration strukturelle Risse?

—Doppelte Verstärkung mit seismischen Halterungen und Epoxidharzverkapselung

 

In Energiesystemen, industriellen Frequenzumrichtern und Anlagen für erneuerbare Energien sind strukturelle Risse durch Reaktorvibrationen zu einer kritischen Herausforderung für Ingenieure weltweit geworden. Laut einer Studie der IEEE 693-2018 kann die Schwingbeschleunigung im Reaktorbetrieb 2.5 g überschreiten, was im Laufe der Zeit zu einer 60- bis 80-prozentigen Verkürzung der Schweißnahtlebensdauer führt. Dieser Artikel analysiert die synergistischen Verstärkungsprinzipien von Erdbebenhalterungen und Epoxidharzverkapselung gemäß internationalen Normen wie ASCE/SEI 7-22 und IEC 60076-6 und liefert weltweit validierte technische Daten.

 

Inhalt

1. Schadensmechanismus und Risikoquantifizierung von Reaktorschwingungen

 Schwingungsquellen und Energieübertragungswege

(1)Erzeugung elektromagnetischer Pulsationskräfte: 

Wenn aktiviert,       Wechselstrom (50/60 Hz) in den Reaktorwicklungen erzeugt ein magnetisches Wechselfeld (magnetische Flussdichte B = 1.2–1.8 T) im Kernluftspalt. Basierend auf der Lorentzkraftformelwps7Zwischen benachbarten Wicklungen entstehen periodische elektromagnetische Kräfte. Beispielsweise erzeugt ein 1000-A-Strom bei der doppelten Netzfrequenz (1200/100 Hz) eine Kraft von 120 N/m pro Leiter. Diese hochfrequente pulsierende Kraft überträgt mechanische Schwingungen auf die Trägerstrukturen.

 

(2)Mechanische Resonanzverstärkung:

Reaktoren haben typischerweise Eigenfrequenzen von 5–30 Hz (abhängig von Steifigkeit und Massenverteilung). Wenn elektromagnetische Kraftharmonische (z. B. 100 Hz) mit Eigenfrequenzen übereinstimmen, entsteht Resonanz. Beispielsweise verstärkt eine Eigenfrequenz von 25 Hz ihre vierte Harmonische (4 Hz) um das 100- bis 3-Fache (ISO 5-10816). Praxisdaten zeigen, dass die Schwingbeschleunigung während der Resonanz von 3 g auf 1.2 g ansteigen kann und damit die Schweißnaht-Streckgrenzen überschreitet.

(3)Falldaten:

 

Parameter

Unverstärkter Reaktor

Verstärkter Reaktor

Vibrationsbeschleunigung (g)

2.8

0.7

Jährliches Risswachstum (mm)

1.2

0.05

Quelle: Entsalzungsanlage Jizan, Saudi-Arabien (Betriebs- und Wartungsbericht 2022)

 1

 Kumulative Auswirkungen struktureller Risse

(1)Mikrorissbildung: Übersteigt die Schwingungsspannung die Materialermüdungsgrenze (z. B. ±120 MPa bei Q235-Stahl), entstehen durch das Verrutschen des Metallgitters Mikrorisse (0.05–0.1 mm). Bei einer Beschleunigung von 2.5 g erreicht die Schweißspannung 180 MPa und überschreitet damit die Ermüdungsgrenze von Q235 deutlich. Dies führt zu einem Risswachstum von 0.02 mm pro 10⁶ Zyklen.

 

(2)Ausbreitung von Ermüdungsrissen:Nach dem Pariser Gesetz:wps8

Variablendefinitionen:

wps9 ist der Spannungsintensitätsfaktor (MPa√m). Wennwps10, die Risswachstumsraten steigen von 0.01 mm/kh auf 0.3 mm/kh.

 

Risikoquantifizierung:

 

Vibrationsbeschleunigung (g)

Jährliches Risswachstum (mm)

Verbleibende Lebensdauer (Jahre)

1.0

0.15

12.5

2.5

0.80

2.8

4.0

2.30

0.9

Quelle: ASME BPVC Abschnitt VIII (ΔK=18MPa√m)

 

2. Erdbebenhalterungen: Starre Lösung zur Unterdrückung der Schwingungsübertragung

 Mechanisches Design und Materialauswahl

(1)Mechanik des Dreieckfachwerks: 

Durch diagonale Streben mit einem Winkel von 30°–45° (gemäß ASCE 7-22 Abs. 13.3.1) wird horizontale Schwingungsenergie in axiale Zug-/Druckkräfte umgewandelt. Beispielsweise erzeugt eine horizontale Kraft von 10 kN axiale Kräfte in Streben, die über hochfesten Stahl (Edelstahl 316L ≥ 515 MPa) verteilt werden, um Spannungskonzentrationen zu vermeiden.

 

(2)Vergleich der Materialleistung:

 

Parameter

316L Edelstahl

Kohlenstoffstahl (Q235)

Zugfestigkeit (MPa)

515

375

Salzsprühbeständigkeit (Std.)

>3000 (ISO 9227)

500 (Rotrost)

Dämpfungsverhältnis (ξ)

0.03

0.02

Hinweis: Höhere Dämpfungsverhältnisse absorbieren 15 % mehr Vibrationsenergie.

 

Validierung: Die 316L-Halterungen der Tokioter Metro reduzierten die Reaktorvibration von 2.8 g auf 0.9 g und verlängerten die Lebensdauer der Schweißnähte von 3 auf 15 Jahre.

 

 Installationsstandards und dynamisches Tuning

(1)Vorspannung und Anpressdruck:

Bei M20-Ankerbolzen (Klasse 8.8) wenden Sie ein Drehmoment von 120–150 Nm (DIN 6914) an, wodurch eine Vorspannung von 37.5 kN entsteht, die einen Kontaktdruck von >50 MPa gewährleistet und Reibkorrosion verhindert.

(2)Frequenzvermeidungsdesign:

Passen Sie die Halterungssteifigkeit über ANSYS FEA an, um die Eigenfrequenzen um ±15 % von der Reaktorvibration abzuweichen.

Ejemplo:

·Reaktorfrequenz: 25 Hz

·Klammerfrequenz: 28.75 Hz (+15 %) 

Die Schwingungsübertragungsrate sinkt von 5.2 auf 1.3 (ISO 10816-3 Klasse B).

4 

3. Epoxidharzverkapselung: Viskoelastische Barriere gegen Mikrovibrationen

 Hohlraumfüllung und Grenzflächenverstärkung: 

Epoxidharz mit niedriger Viskosität (<500 mPa·s) dringt unter Vakuum in 0.05 mm große Mikrorisse ein und bildet eine Schicht mit einer Zugfestigkeit von ≥30 MPa. Nach der Verkapselung sinkt die Risswachstumsrate von 0.8 mm/Jahr auf 0.02 mm/Jahr.

 

 Dämpfungsverbesserung: 

Durch die Zugabe von 20–30 % Silikonkautschuk (5–10 μm Partikel) erhöht sich der Verlustfaktor (tanδ) von 0.01 auf 0.15 (ASTM E756) und die Absorption von 40 % mehr Energie. Ergebnisse:

Amplitude: 0.8 mm → 0.15 mm

Lokaler Temperaturanstieg: 65 K → 47 K

 

 Prozessvergleich:

Parameter

Traditionelles Polyurethan

Modifiziertes Epoxid

Aushärtungsschrumpfung (%)

1.5

0.4

Wärmeausdehnung (ppm/℃)

80

35

Wärmeleitfähigkeit (W/m·K)

0.25

0.45

 

 Fallstudie:Ein deutscher Windpark reduzierte die jährliche Reaktorwartungskosten ab 25 US-Dollar zu 4 $ durch Epoxidharzverkapselung, Ersparnis von 45 % über 10 Jahre.

 6

Zusammenfassend

Die nach ASCE 7-22 und IEC 60076-6 zertifizierte Doppelverstärkung aus Erdbebenhalterungen und Epoxidharzkapselung wird bereits in 23 Ländern in Schienenverkehrs- und erneuerbaren Energieprojekten eingesetzt (Siemens 2023 Report). Für maßgeschneiderte Lösungen kontaktieren Sie unser globales technisches Team für Schwingungssimulation, Design und Installation.

 

Kontaktieren Sie uns

LuShan, Europäische Sommerzeit.1975, ist ein chinesischer professioneller Hersteller, spezialisiert auf Leistungstransformatoren und Reaktoren für50+ Jahre. Führende Produkte sind Einphasentransformator, Dreiphasentransformator Isolierung Transformatoren, elektrischer Transformator, Verteiltransformator, Abwärts- und Aufwärtstransformator, Niederspannungstransformator, Hochspannungstransformator, Steuertransformator, Ringkerntransformator, R-Kern-Transformator;Gleichstrominduktoren, Wechselstromreaktoren, Filterreaktoren, Netz- und Lastreaktoren, Drosseln, Filterreaktoren und Zwischen- und Hochfrequenzprodukte.

 

Unsere Kraft Transformatoren und Reaktoren werden in zehn Anwendungsbereichen häufig eingesetzt: Schnellverkehr, Baumaschinen, erneuerbare Energien, intelligente Fertigung, medizinische Geräte, Explosionsschutz in Kohlebergwerken, Erregersysteme, Vakuumsintern (Öfen), zentrale Klimaanlagen.

 

Erfahren Sie mehr über Leistungstransformatoren und Reaktoren:www.lstransformer.com.

 

Wenn Sie maßgeschneiderte Lösungen für Transformatoren oder Drosseln wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.

WhatsApp:+86 13787095096
E-Mail: marketing@hnlsdz.com

 

 

SEO-Optimierungsmetadaten

Titel: „Wie lassen sich durch Reaktorvibrationen verursachte Strukturrisse verhindern? Doppelte Verstärkung mit seismischen Halterungen und Epoxidharzkapselung“

Schlüsselthemen: Reaktorschwingungskontrolle, seismische Halterungskonstruktion, Epoxidharzverkapselung, Lösungen zur Strukturverstärkung, Techniken zur Schwingungsdämpfung

Beschreibung: „Entdecken Sie bewährte Lösungen zur Vermeidung struktureller Risse durch Reaktorvibrationen. Erfahren Sie, wie seismische Halterungen und Epoxidharzkapselung zusammenwirken, um die Schwingungsbeschleunigung zu reduzieren, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und die Wartungskosten zu senken. Entspricht den Normen ASCE/SEI 7-22 und IEC 60076-6.“

Schlagwörter: #Reaktorvibration, #SeismischeKlammern, #Epoxidverkapselung, #Strukturverstärkung, #Vibrationssteuerung