Vergleich der vier wichtigsten Technologien zur Teilentladungserkennung: Detaillierte Analyse der Prinzipien, Vorteile und Anwendungen
Vergleich der vier wichtigsten Technologien zur Teilentladungserkennung: Detaillierte Analyse der Prinzipien, Vorteile und Anwendungen
Im Bereich der Sicherheitswartung von Hochspannungsgeräten spielt die Teilentladungserkennung (TE-Erkennung) als Frühwarnsystem eine entscheidende Rolle. Da globale Stromnetze eine höhere Zuverlässigkeit für wichtige Anlagen wie Transformatoren und Reaktoren erfordern, ist die Beherrschung präziser und effizienter TE-Erkennungstechnologien zum Branchenkonsens geworden. Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Analyse der vier gängigen internationalen Erkennungsmethoden: Impulsstrommethode (IEC 60270-Standard), Ultraschallmethode (akustische Emission), Ultrahochfrequenzmethode (UHF) und Transiente-Erdspannung-Methode (TEV) und unterstützt Sie bei der Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Strategie zur Geräteintegritätsüberwachung.
Inhalt
1. Impulsstrommethode (IEC 60270 Standardmethode) – Der Goldstandard als Referenz
●Kernprinzip: Elektromagnetische Induktion zur quantitativen Erfassung
Die Pulsstrommethode entspricht der IEC 60270 internationaler Standard und ist der Maßstab für PD Quantifizierung. Diese Methode erkennt transiente Stromimpulse durch Teilentladungen, indem eine Präzisions-Erkennungsimpedanz (Zm) in Reihe mit dem Erdungskabel oder dem Kopplungskondensator (Ck) des Geräts geschaltet wird. Wenn innerhalb der Isolierung eine Entladung auftritt, erzeugt eine schnelle Ladungsmigration eine plötzliche Stromänderung (di/dt).●Gemäß Faradays Gesetz der elektromagnetischen Induktion:
V(t) = M × di/dt
Dabei ist V(t) die Übergangsspannung über der Erfassungsimpedanz und M der gegenseitige Induktivitätskoeffizient des Messkreises.
Mithilfe eines Hochgeschwindigkeitserfassungssystems zur Aufzeichnung der V(t)-Wellenform kann die scheinbare Ladung (Q) präzise berechnet werden:
Q = ∫i(t)dt ≈ (1/R) × ∫V(t)dt
wobei R die Widerstandskomponente der Detektionsimpedanz ist
Detaillierte Analyse der Vorteile und Einschränkungen
Aspekt | Beschreibung | Fallstudie |
Vorteile | ▪ Einzige Methode, die die scheinbare Ladung (in pC) direkt misst. ▪ Entspricht der Norm IEC 60270. ▪ Laborpräzision bis zu 0.1 pC | Das Siemens-Werk hat bei Werkstests eine 3-pC-Gleitentladung in einem 400-kV-Transformator festgestellt und so einen Ausfall vor Ort verhindert. |
Einschränkungen | ▪ Anfällig für elektromagnetische Störungen (insbesondere <1 MHz) ▪ Erfordert die Trennung der Erdung für die Sensorinstallation ▪ TE-Quellen können nicht lokalisiert werden | In einem Umspannwerk wurden aufgrund von Wechselrichterstörungen um 200 % zu hohe Messwerte aufgezeichnet, sodass zur Korrektur ein 300-kHz-Bandpassfilter erforderlich war. |
Anwendungen | ▪ Werksabnahmeprüfungen (IEC 60076) ▪ Laborkalibrierung ▪ Offline-Diagnose | Der brasilianische Itaipu-Staudamm verwendet diese Methode jährlich zur Kalibrierung von Online-Überwachungssystemen und hält dabei eine Fehlermarge von ±5 % ein. |
2. Ultraschallmethode (akustische Emission) – Der Experte für die Ortung mechanischer Wellen
●Kernprinzip: Verfolgung der Ausbreitungswege akustischer Wellen
Teilentladungen erzeugen Mikroexplosionen und damit mechanische Schwingungen (20 kHz–300 kHz). Piezoelektrische Sensoren auf der Geräteoberfläche erfassen diese Signale. Das System nutzt die Time of Flight Difference (TOFD) zur 3D-Lokalisierung:
∆t = (d1 - d2)/v
Dabei ist v die Wellengeschwindigkeit im Medium (~1400m/s in Öl, ~2400 m/s in Epoxidharz)
∆t ist die Ankunftszeitdifferenz zwischen den Sensoren.
Detaillierte Analyse der Vorteile und Einschränkungen
Aspekt | Beschreibung | Engineering-Lösungen |
Vorteile | ▪ Räumliche Genauigkeit ±10cm ▪ Erkennt mechanische Defekte (zB Lockerung, Deformation) ▪ Hohe EMI-Beständigkeit | BC Hydro (Kanada) hat lose Schrauben im Inneren eines Transformators lokalisiert und so eine Verformung der Wicklung verhindert. |
Einschränkungen | ▪ Hohe Dämpfung in Öl (2 dB/m bei 150 kHz) ▪ Keine Entladungsquantifizierung ▪ Benötigt Koppelmittel | Tokyo Electric Power hat mehrschichtige Sensorarrays entwickelt, die die Tiefentladungserkennung um 40 % verbessern. |
Anwendungen | ▪ TE-Quellenlokalisierung in Transformatoren/Reaktoren ▪ GIS-Diagnose mechanischer Fehler ▪ Erkennung von Durchführungsdefekten | In einem chinesischen UHV-Umspannwerk wurde eine Verschiebung im Steuerring eines Konvertertransformators festgestellt, die lediglich eine Abweichung von 8 cm aufwies. |
3. Ultrahochfrequenz (UHF)-Methode – Die elektromagnetische Welle „Röntgen“
●Kernprinzip: Erfassung elektromagnetischer Strahlung im GHz-Band Impulse
PD erzeugt steile Stromimpulse (Anstiegszeit <1ns), sendet elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 300 MHz bis 3 GHz aus. Eingebaute UHF-Sensoren (z. B. archimedische Spiralantennen) in Geräten (z. B. Transformatortanks, GIS-Kammern) erfassen diese Signale.
Detaillierte Analyse der Vorteile und Einschränkungen
Aspekt | Beschreibung | Felddaten |
Vorteile | ▪ 20–40 dB höheres SNR ▪ Identifiziert Entladungsarten über PRPD-Muster ▪ Ideal für die Online-Überwachung | Das britische National Grid hat mit UHF 35 dB SNR gemessen, gegenüber 12 dB bei der Pulsstrommethode in 400 kV GIS. |
Einschränkungen | ▪ 4 dB/m Dämpfung bei 3 GHz in Öl ▪ Erfordert vorinstallierte Sensoren ▪ Muss vor Ort kalibriert werden | Das Neom-Projekt in Saudi-Arabien verkürzte die Installationszeit mit ventilmontierten UHF-Sonden auf 15 Minuten/Einheit. |
Anwendungen | ▪ GIS-Online-TE-Überwachung ▪ Transformator-integrierte Systeme ▪ Kabelabschlussprüfung | Das französische Unternehmen RTE erreichte mit 0.5-kV-Transformator-UHF-Systemen über einen Zeitraum von 5 Jahren weniger als 345 % Fehlalarme. |
4. Transiente Erdspannung (TEV)-Methode – Die schnelle externe Diagnoselösung
●Kernprinzip: Elektromagnetische Kopplung an Metallschnittstellen
PD in der Nähe geerdeter Abschirmungen induzieren nanosekundäre Transientenspannungen auf Metalloberflächen. Kapazitive Sonden erfassen diese transienten Erdspannungen (typischerweise <1 V):
V_tev = k × (dQ/dt) × Z_c
Dabei ist k der Kopplungskoeffizient
Z_c ist die Oberflächenwellenimpedanz (80-150Ω).
Detaillierte Analyse der Vorteile und Einschränkungen
Aspekt | Beschreibung | Fallstudie |
Vorteile | ▪ Schnell (>10 Punkte/Minute) ▪ Kein Stromausfall nötig ▪ 70 % geringere Kosten als andere Methoden | Der Flughafen Dubai überprüfte in zwei Stunden 128 Schalttafeln und fand drei Fehler. |
Einschränkungen | ▪ Nur Oberfläche (3dB/cm Dämpfung) ▪ Keine Einleitungsquantifizierung ▪ Feuchtigkeitsempfindlich | Singapur hat Algorithmen zur Feuchtigkeitskompensation entwickelt, die die Zahl der Fehlalarme von 25 % auf 8 % senken. |
Anwendungen | ▪ Schaltanlagen-Schnellinspektion ▪ Transformatorkesselbewertung ▪ Kontrollen der Verteilerräume | Australische Minen haben durch den Einsatz von TEV für 52 Geräte ihre Wartungskosten um 400 % gesenkt. |
Technologie-Entscheidungsmatrix: Schlüsselfaktoren für die Anwendungsanpassung
Evaluationskriterien | Pulsstrom | Ultraschall | UHF | VTE |
Quantifizierung | ★ ★ ★ ★ ★ | ★★ ☆ | ★★★ ☆ | ★★ ☆ |
Lokalisierung | N / A | ★ ★ ★ ★ ★ | ★ ★ ★ ★ ☆ | ★★ ☆ |
Geräuschunempfindlichkeit | ★★ ☆ | ★★★ ☆ | ★ ★ ★ ★ ★ | ★★★ ☆ |
Einfache Installation | Erfordert Zugang zum Stromkreis | Benötigt Oberflächenmontage | Eingebaute Sonden | Oberflächenkontakt |
Geeignet für | Offline-Tests | Ölbadgeräte | GIS/Transformatoren | Schaltgeräte |
Zusammenfassend
Globale Best Practices (z. B. CIGRE WG D1.37) zeigen, dass Einzelmethodenlösungen bei komplexen Szenarien Schwierigkeiten haben. Führende Systeme setzen mittlerweile auf multimodale Datenfusion:
Impulsstrom + UHF:Kombiniert Quantifizierung und Störfestigkeit (z. B. ABB Guardus).
Ultraschall + TEV:Ermöglicht eine schnelle PD-Lokalisierung von Schaltanlagen (z. B. Omron PD-TEV).
KI-gesteuerte Diagnostik:Verwendet IEEE Std C57.104 und maschinelles Lernen (z. B. PSO-SVM-Modelle).
PG&E (USA) berichtete, dass die UHF-Ultraschallfusion die Warnzeiten bei Transformatorfehlern um 37 Tage verlängerte und die Kosten um 52 % senkte.
Mit der Standardisierung nach IEC 62478 (UHF) und KI-Fortschritten in der TE-Mustererkennung entwickelt sich das Feld hin zu höherer Präzision und intelligenterer Diagnostik. Verfolgen Sie die Updates der IEEE Dielectrics and Electrical Insulation Society, um über die neuesten Trends informiert zu sein.
Die globale Netzstabilität beginnt mit der präzisen Erkennung mikroskopischer Entladungen. Wenn diese vier Technologien ein Diagnosenetzwerk bilden, bestimmt jeder erfasste Impuls und jede analysierte Schallwelle die Zukunft der elektrischen Zuverlässigkeit – und lässt keinen Raum für unerwartete Ausfälle.
Kontaktieren Sie uns
LuShan, Europäische Sommerzeit.1975, ist ein chinesischer professioneller Hersteller, spezialisiert auf Leistungstransformatoren und Reaktoren für50+ Jahre. Führende Produkte sind Einphasentransformator, Dreiphasentransformator Isolierung Transformatoren, elektrischer Transformator, Verteiltransformator, Abwärts- und Aufwärtstransformator, Niederspannungstransformator, Hochspannungstransformator, Steuertransformator, Ringkerntransformator, R-Kern-Transformator;Gleichstrominduktoren, Wechselstromreaktoren, Filterreaktoren, Netz- und Lastreaktoren, Drosseln, Filterreaktoren und Zwischen- und Hochfrequenzprodukte.
Unsere Kraft Transformatoren und Reaktoren werden in zehn Anwendungsbereichen häufig eingesetzt: Schnellverkehr, Baumaschinen, erneuerbare Energien, intelligente Fertigung, medizinische Geräte, Explosionsschutz in Kohlebergwerken, Erregersysteme, Vakuumsintern (Öfen), zentrale Klimaanlagen.
Erfahren Sie mehr über Leistungstransformatoren und Reaktoren:www.lstransformer.com.
Wenn Sie maßgeschneiderte Lösungen für Transformatoren oder Drosseln wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.
WhatsApp:+86 17267488565
E-Mail: marketing@hnlsdz.com