Welchen Einfluss hat die Windgeschwindigkeit auf den Betrieb von Transformatoren? (Teil 2)
Welchen Einfluss hat die Windgeschwindigkeit auf den Betrieb von Transformatoren? (Teil 2)
Im vorherigen Artikel haben wir darüber gesprochen, dass die Windgeschwindigkeit mechanische Spannungen auf der Transformatordurchführung erzeugt und dadurch ihre Dichtleistung beeinträchtigt. Im Folgenden werden weitere Auswirkungen der Windgeschwindigkeit auf den Transformator vorgestellt.
Inhalt
● Ölausdehnungsgefäß
Der Ölausdehnungsbehälter spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Ölstands und der Lagerung des Transformatoröls während des Betriebs des Transformators. Er wird jedoch auch leicht von der Windgeschwindigkeit beeinflusst. Je nach Windgeschwindigkeit wirkt sich der Druck auf die Oberfläche des Ölausdehnungsbehälters unterschiedlich stark aus. Bei hoher Windgeschwindigkeit ist der Druck auf die Oberfläche des Ölausdehnungsbehälters ungleichmäßig, was zu Schwankungen des Ölstands führen kann. Zu starke Ölstandsschwankungen beeinträchtigen die Wärmeableitung und die Isolationsleistung des Transformators.
Ein zu hoher Ölstand kann den Innendruck des Transformators erhöhen, die Dichtungsleistung beeinträchtigen und sogar zum Überlaufen des Öls führen. Ein zu niedriger Ölstand beeinträchtigt hingegen die Wärmeableitung des Transformators, da die zirkulierende Wärmeableitung des Transformatoröls einen bestimmten Ölstand erfordert. Verunreinigungen wie Staub, die vom Wind getragen werden, setzen sich zudem leicht an der Oberfläche des Ölausdehnungsgefäßes ab, was nicht nur dessen Aussehen, sondern auch die Wärmeableitung beeinträchtigt. Über einen längeren Zeitraum können diese Verunreinigungen Korrosion und andere Schäden an der Struktur des Ölausdehnungsgefäßes verursachen und so dessen Lebensdauer verkürzen.
● Kühler oder Kühler
Der Kühler ist das wichtigste Element für die Wärmeableitung des Transformators. Seine Wärmeableitungseffizienz hängt direkt von der Betriebstemperatur des Transformators ab. Der Einfluss der Windgeschwindigkeit auf den Kühler spiegelt sich hauptsächlich im Luftstrom wider. Normalerweise leitet der Kühler die beim Betrieb des Transformators entstehende Wärme durch natürliche Konvektion oder Zwangsluftkühlung an die Umgebung ab. Hohe Windgeschwindigkeiten können jedoch den normalen Luftstrom um den Kühlkörper beeinträchtigen. Starker Wind kann die Luftströmungsrichtung stören, den ursprünglichen Wärmeableitungskanal zerstören und die Wärmeableitungseffizienz verringern.
Bei zu hoher Windgeschwindigkeit kann es sogar zu direkten physischen Schäden am Kühlkörper kommen, beispielsweise durch Verformung oder Abfallen. Eine Beschädigung des Kühlkörpers beeinträchtigt die Wärmeableitungskapazität des Transformators erheblich und führt zu einem Anstieg der Innentemperatur des Transformators. Übermäßige Temperaturen beschleunigen die Alterung und Verschlechterung der inneren Isolationsmaterialien des Transformators, verringern dessen Isolationsleistung und Lebensdauer und beeinträchtigen zudem die Ausgangsleistung und Betriebsstabilität des Transformators. Dies gefährdet die normale Stromversorgung des Stromnetzes.
Zusammenfassend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Windgeschwindigkeit den Betrieb des Transformators in vielerlei Hinsicht erheblich beeinflusst, insbesondere auf wichtiges Zubehör wie Durchführung, Ölausdehnungsgefäß und Kühler. Bei der Konstruktion, Installation, dem Betrieb und der Wartung des Transformators muss der Windgeschwindigkeitsfaktor umfassend berücksichtigt und wirksame Schutzmaßnahmen ergriffen werden, beispielsweise die Verbesserung der mechanischen Festigkeit und der Dichtleistung der Durchführung, die Optimierung der Struktur des Ölausdehnungsgefäßes zur Stabilisierung des Ölstands und die Verbesserung der Windbeständigkeit des Kühlers.
Nur so kann sichergestellt werden, dass der Transformator bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten sicher, stabil und zuverlässig arbeitet und die kontinuierliche und stabile Stromversorgung des Stromnetzes gewährleistet. Jedes Verhalten, das den Einfluss der Windgeschwindigkeit ignoriert, kann potenzielle Risiken und Verluste für den Betrieb des Transformators mit sich bringen. Daher müssen wir ihm große Bedeutung beimessen und aktiv entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kontaktieren Sie uns
LuShan, Europäische Sommerzeit.1975ist ein chinesischer professioneller Hersteller, der sich seit 49 Jahren auf Leistungstransformatoren und Reaktoren spezialisiert hat. Führende Produkte sind Einphasentransformator, Dreiphasentransformator, Gleichstrominduktoren, Wechselstromreaktoren, Filterreaktoren, Epoxidharz-Hochspannungstransformator und Zwischen- und Hochfrequenzprodukte.Unsere Transformatoren und Reaktoren werden in zehn Anwendungsbereichen häufig eingesetzt: Schnellverkehr, Baumaschinen, erneuerbare Energien, intelligente Fertigung, medizinische Geräte, Explosionsschutz in Kohlebergwerken, Erregersysteme, Vakuumsintern, zentrale Klimaanlagen.
Erfahren Sie mehr über Leistungstransformatoren und Reaktoren: www.lstransformer.com