Alle Kategorien
EN
FAQ

Was sind die möglichen Ursachen für einen übermäßigen Temperaturanstieg in Reaktoren? – Eine detaillierte internationale Perspektive

Startseite > FAQ

Was sind die möglichen Ursachen für einen übermäßigen Temperaturanstieg in Reaktoren? – Eine detaillierte internationale Perspektive

2025.10.18

Was sind die möglichen Ursachen für einen übermäßigen Temperaturanstieg in Reaktoren?
— Eine tiefgreifende internationale Perspektive

 

Drosselspulen sind zentrale Komponenten in Stromversorgungssystemen zur Stromregelung, Oberwellenunterdrückung und Stabilitätssicherung. Ihre Betriebstemperatur wirkt sich direkt auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Netzes aus. Gemäß internationalen Normen wie IEEE C57.21 und IEC 60076-6 muss der Temperaturanstieg von Drosselspulenwicklungen und -kernen (sofern zutreffend) während des Betriebs innerhalb der Konstruktionsgrenzen streng kontrolliert werden. Ein abnormaler Temperaturanstieg ist nicht nur ein Frühwarnzeichen für Leistungseinbußen, sondern auch ein potenzieller Vorbote schwerwiegender Ausfälle, die zu beschleunigter Alterung der Isolierung, verringerter mechanischer Festigkeit oder sogar Brandgefahr führen können. Daher ist die genaue Diagnose der Ursachen eines übermäßigen Temperaturanstiegs für Energietechniker und Wartungsteams weltweit von entscheidender Bedeutung.

Dieser Artikel untersucht sechs Hauptursachen im Detail und bietet Analysen und Gegenmaßnahmen im Einklang mit globalen technischen Praktiken.

 

Inhalt

1. Hauptursache 1: Überlastung (zu hoher Strom)

● Erklärung:Drosseln sind für einen Nennstrom (In) ausgelegt. Wenn der tatsächliche Strom (I), der durch die Drossel fließt, In dauerhaft oder wiederholt überschreitet, kommt es zu einer Überlastung.

● Temperaturanstiegsmechanismus:
(1) Erhöhte Kupferverluste:Der Leistungsverlust in Wicklungen (Kupferverlust, Pcu) ist proportional zum Quadrat des Stroms (Pcu ∝ I²). Eine Stromüberschreitung von 10 % erhöht den Kupferverlust um ca. 21 %, während eine Überschreitung von 20 % ihn um ca. 44 % erhöht. Die überschüssige Energie wird direkt in Wärme umgewandelt.
(2)Eisenverlusteskalation (für Kernreaktoren):Übermäßiger Strom treibt den Kern in die Sättigung und reduziert die Permeabilität stark. Um den magnetischen Fluss aufrechtzuerhalten, steigt der Erregerstrom nichtlinear an, was die Eisenverluste und die Wärmeentwicklung deutlich erhöht.

● Konsequenzen:Wenn die durch Überlastung entstehende Wärme nicht umgehend abgeleitet wird, steigen die Hotspot-Temperaturen über die Konstruktionsgrenzen hinaus.

● Diagnose und Lösungen:
(1) Echtzeitüberwachung:Setzen Sie Präzisionsstromwandler (CTs) und Temperatursensoren (z. B. PT100) zur kontinuierlichen Überwachung ein.
(2)Lastmanagement:Optimieren Sie den Systembetrieb anhand historischer Lastkurven. Erhöhen Sie die Reaktorkapazität oder fügen Sie bei Bedarf parallele Einheiten hinzu. Grundprinzip: Reduzieren Sie den Strom unter In, um Pcu ∝ I²-Verluste zu minimieren.

2. Hauptursache 2: Schwerwiegender Ausfall des Kühlsystems

● Erklärung:Der Temperaturanstieg (ΔT) hängt von den Gesamtverlusten (Ptotal) und dem Wärmewiderstand (Rθ) ab: ΔT = Ptotal × Rθ. Kühlfehler erhöhen Rθ drastisch.

● Häufige Fehler:
(1) Luftkühlung:Ein Lüfterausfall oder verstopfte Filter reduzieren den Luftstrom (häufig bei Trockenreaktoren).
(2) Flüssigkeitskühlung:Pumpenausfall, verstopfte Rohre, verschmutzte Heizkörper oder Kühlmittelverschlechterung (häufig bei ölgefüllten Reaktoren).
(3) Oberflächenkontamination:Staub- oder Ölschichten wirken als thermische Barrieren und behindern die Wärmeableitung.

● Temperaturanstiegsmechanismus:Ein höherer Rθ erhöht ΔT, auch wenn Ptotal normal ist.

● Diagnose und Lösungen:
(1)Wartung:Überprüfen Sie regelmäßig Lüfter, Filter, Kühlmittelstände und die Sauberkeit des Kühlers.
(2)Reinigung:Oberflächenablagerungen entfernen; Filter/Kühlmittel ersetzen. Grundprinzip: Kühlleistung wiederherstellen, um Rθ zu senken.
(3)Umwelt:Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und Abstände gemäß den Herstellerrichtlinien.

 

 3

3. Hauptursache 3: Harmonische Verschmutzung (harmonische Verzerrung)

● Erklärung:Nichtlineare Lasten (z. B. Frequenzumrichter, Gleichrichter) speisen Oberschwingungsströme in das Netz ein.

● Temperaturanstiegsmechanismus:
(1)Haut-/Näherungseffekte:Hochfrequente Oberwellen erhöhen den Wechselstromwiderstand und damit die Kupferverluste.
(2) Eisenverluste:Harmonische verzerren Hystereseschleifen und erhöhen die Verluste (∝ Frequenz¹·³⁻¹·⁶ × Flussdichte²).
(3)Resonanzrisiko:Harmonische Frequenzen können resonante Überströme auslösen.

● Konsequenzen:Versteckte Wärmeentwicklung trotz normaler Stromwerte.

● Diagnose und Lösungen:
(1) Analyse der Stromqualität:Messen Sie THD% und harmonische Spektren (Konzentration auf 5., 7., 11., 13.).
(2) Schadensbegrenzung:Installieren Sie aktive/passive Filter (APF/PPF); vermeiden Sie Resonanzen. Grundprinzip: Eliminieren Sie Oberwellen, um Verluste zu reduzieren.
(3) Entwurf:Verwenden Sie in rauen Umgebungen Drosseln mit „K-Faktor“ oder „Harmonischer Minderung“.

 2

4. Hauptursache 4: Verschlechterung der Isolierung und interne Defekte

● Erklärung:Die Isolierung altert aufgrund elektrischer/thermischer Belastung oder Herstellungsfehler.

● Temperaturanstiegsmechanismus:
(1)Teilentladung (PD):Eine beschädigte Isolierung verursacht PD und erzeugt Wärme und Kriechströme.
(2)Turn-to-Turn-Shorts:Schwere Defekte können Kurzschlüsse verursachen und zu lokaler extremer Hitze führen.

● Konsequenzen:PD-Geräusche, Gerüche oder abnormale Isolationsparameter (z. B. Tanδ).

● Diagnose und Lösungen:
(1)Prüfung:Führen Sie IR, PI, Tanδ, PD und DGA (für ölgefüllte Reaktoren) durch.
(2)Maßnahmen:Reparieren oder ersetzen Sie defekte Reaktoren. Grundprinzip: Beseitigen Sie Wärmequellen durch Defekte.

 

 

5. Hauptursache 5: Design-/Installationsfehler

● Erklärung:
(1) Konstruktionsfehler:Unterschätzte Betriebsbedingungen (z. B. Kühlung, Oberschwingungen) oder minderwertige Materialien.
(2)Installationsprobleme:Lose Verbindungen (erhöhter Übergangswiderstand), blockierte Kühlwege oder falsche Kühlerwinkel.

● Temperaturanstiegsmechanismus:Hotspots durch schlechte Kontakte oder gestörte Kühlung.

● Lösungen:
(1) Entwurfsprüfung:Wählen Sie Reaktoren gemäß den IEC/IEEE-Standards aus.
(2) Qualitätskontrolle:Sorgen Sie für das richtige Drehmoment, die richtige Kühlsystemkonfiguration und die richtige Schwingungsdämpfung. Grundprinzip: Optimieren Sie Design und Installation, um Verluste zu minimieren.

 

 

6. Hauptursache 6: Raue Betriebsumgebungen

● Erklärung:Die Bedingungen überschreiten die Konstruktionsgrenzen (z. B. hohe Umgebungstemperatur, Höhe, Verschmutzung).

● Temperaturanstiegsmechanismus:Höhere Umgebungstemperaturen (Ta) und Rθ erhöhen ΔT.

● Lösungen:
(1)Kühlungs-Upgrades:Fügen Sie Lüfter, Klimaanlagen oder Flüssigkeitskühlung hinzu. Schlüsselprinzip: Senken Sie Ta und Rθ.
(2)Anlage:Verwenden Sie IP-geschützte Gehäuse oder abgedichtete Räume.
(3)Höhenkompensation:Wählen Sie Reaktoren aus, die für den Betrieb in großen Höhen ausgelegt sind.

 

 

Tabellen zur schnellen Referenz

Tabelle 1: Reaktortypen und Temperaturanstiegseigenschaften

Reaktortyp

Kühlungsmethode

Typische ΔT-Grenze (°C)

Hauptrisiken

Wartungsfokus

Normen

Trockenluftkern

AN/AF

75 (Klasse F)

Überlastung, Oberschwingungen, Staub

Oberflächenreinigung, Luftstrom

IEC 60076-6, IEEE C57.16

Trockener Eisenkern

AN/AF

100 (Klasse H)

Überlast, Oberschwingungen, Kühlung

Kerntemperatur, Lüfter

IEC 60076-6, IEEE C57.12.01

Ölgetauchter Eisenkern

ONAN/ONAF

55-65 (Öl), 65-75 (Wicklung)

Verstopfte Kühler, Ölabbau

Ölstand, DGA, Pumpen

IEC 60076-6, IEEE C57.12.90

Tabelle 2: Einfluss der Harmonischen auf Verluste

Harmonics

Auswirkungen des Kupferverlusts

Auswirkungen des Eisenverlusts

Gesamteffekt

Priorität

Niedrige Ordnung (3., 5.)

Pcu ∝ I² (signifikant)

Kernsättigung (∝ Bⁿ, n≈1.6-2.2)

Schwer

Höchste (Filter)

Mittlere Ordnung (11., 13.)

Skin-Effekt (Rac > Rdc)

Wirbelverluste (∝ f²)

Signifikant

Hoch

Schlüsselformel: ΔT = Ptotal × Rθ

(1) Gesamt:Gesamtverluste (Kupfer + Eisen + Streuverluste).
(2) Rθ:Wärmewiderstand (niedriger = bessere Kühlung).
Optimierung:Ptotal reduzieren (Überlastung, Oberschwingungen vermeiden)   und Rθ (Kühlung verbessern).

 

 

Zusammenfassend

Ein übermäßiger Temperaturanstieg im Reaktor stellt eine multidisziplinäre Herausforderung dar. Proaktive Maßnahmen – Konstruktionskonformität, sorgfältige Installation, Echtzeitüberwachung (Strom, Temperatur, Netzqualität) und vorbeugende Wartung – sind für Sicherheit und Langlebigkeit unerlässlich. Setzen Sie Infrarot-Thermografie und Online-Überwachungssysteme ein, um Ausfällen vorzubeugen.

 

 

Kontakt

LuShan, Europäische Sommerzeit.1975, ist ein chinesischer professioneller Hersteller, der sich seit über 50 Jahren auf Leistungstransformatoren und Reaktoren spezialisiert hat. Führende Produkte sindEinphasentransformator, Dreiphasen-Trenntransformator, elektrischer Transformator, Verteilungstransformator, Abwärts- und Aufwärtstransformator, Niederspannungstransformator, Hochspannungstransformator, Steuertransformator, Ringkerntransformator, R-Kern-Transformator; Gleichstrominduktoren, Wechselstromdrosseln, Filterdrosseln, Netz- und Lastdrosseln, Drosseln, Filterdrosseln und Zwischen- und Hochfrequenzprodukte.

 

Unsere Leistungstransformatoren und Reaktoren werden in zehn Anwendungsbereichen eingesetzt: Schnellverkehr, Baumaschinen, erneuerbare Energien, intelligente Fertigung, medizinische Geräte, Explosionsschutz in Kohlebergwerken, Erregersysteme, Vakuumsintern (Öfen), zentrale Klimaanlagen.

 

Erfahren Sie mehr über Leistungstransformatoren und Reaktoren:www.lstransformer.com.

 

Wenn Sie maßgeschneiderte Lösungen für Transformatoren oder Drosseln wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.

WhatsApp:+86 17267488565
E-Mail: marketing@hnlsdz.com