Alle Kategorien
EN
FAQ

Warum sind Transformatoren in Kraftwerken für neue Energien häufig ausgefallen? – Lösungen zur Anpassung an die Umwelt vorgestellt

Startseite > FAQ

Warum sind Transformatoren in Kraftwerken für neue Energien häufig ausgefallen? – Lösungen zur Anpassung an die Umwelt vorgestellt

2025.05.06

Warum kommt es bei Transformatoren von Kraftwerken der neuen Energieklasse häufig zu Ausfällen?

- Lösungen zur Anpassung an die Umwelt enthüllt

 

Da die weltweite Kapazität für erneuerbare Energien 3.5 TW übersteigt (Daten von 2023), steigt die Ausfallrate von Transformatoren in Solar- und Windparks weiter an.

Laut IRENA sind etwa 28 % der neuen Kraftwerke aufgrund von Transformatorproblemen mit jährlichen Ausfallzeiten von mehr als 120 Stunden konfrontiert, was zu Verlusten von 15 bis 30 US-Dollar pro MW führt. Extreme Umweltbedingungen und Konstruktionsfehler – hervorgehoben in IEC 60076-27 (Umweltanpassungsfähigkeit) und IEEE C57.21 (Thermisches Design) – sind die Hauptursachen.

 Dieser Artikel analysiert Ausfallmechanismen und bietet Nachrüstlösungen, um die Lebensdauer der Geräte um 50 % zu verlängern und die Wartungskosten um 30–40 % zu senken.

 

Inhalt

1.Die drei größten Umweltgefahren für neue Transformatoren in Energiewerken

Staubansammlung und thermischer Ausfall

In Wüstenregionen liegt die Staubdichte oft über 200 mg/m³ (im Vergleich zum Standardwert von 10 mg/m³) und bildet 3–5 mm dicke Schichten auf Heizkörpern. Die Folgen sind:

•40 % reduzierte Kühlleistung: Solarparks im Nahen Osten melden Temperaturspitzen von 65 °C bis 95 °C, wodurch sich die Lebensdauer der Isolierung von 20 auf 5 Jahre verkürzt.

• Erhöhte Teilentladung: Leitfähiger Staub (z. B. Siliziumdioxid) verringert den Isolationswiderstand zwischen den Phasen von 5,000 MΩ auf 50 MΩ und verdreifacht so das Überschlagsrisiko.


3

Salznebelkorrosion: Küstenwindparks'Stiller Feind

Küstengebiete mit Salznebel (Cl⁻ >500 ppm) und Feuchtigkeit (>85 % RH) leiden unter:

•Gehäusekorrosion:Bei Offshore-Windturbinen in Europa beträgt die Korrosionsrate 1.5 mm/Jahr (im Vergleich zu 0.01 mm im Normalfall), sodass alle drei Jahre ein Austausch im Wert von 2 Millionen Euro erforderlich ist.

• Versauerung des Isolieröls: Salz beschleunigt die Öloxidation, erhöht den Säurewert von 0.03 auf 0.15 mg KOH/g und verringert die Kühlleistung um 30 %.
•Chemische Reaktion:
wps1

16

Thermische Belastung: Materialermüdung in extremen Klimazonen

Temperaturschwankungen (>40°C täglich in Höhenlagen oder -40°C bis +50°C in Polarregionen) verursachen:

•Epoxid-Rissbildung: Bei tibetischen Solartransformatoren verringerte sich die Lebensdauer der Isolierung aufgrund von Harzrissen von 15 auf 3 Jahre.

•Dichtungsfehler:Gummidichtungen werden bei Kälte spröde, wodurch sich das Risiko eines Öllecks um das Fünffache erhöht.

 

2.4 Kerntechnologien für die Nachrüstung von Umweltanpassungen

•Material-Upgrades: Proaktive Verteidigung

•Plasmagespritzte Keramikbeschichtung: Eine 50 μm dicke Al₂O₃-TiO₂-Schicht erhöht die Salznebelbeständigkeit um das 8-fache (gemäß ASTM B117) und verlängert die Lebensdauer der Schale auf 10 Jahre (wird in australischen Windparks verwendet).

•Graphenmodifiziertes Epoxid: Durch die Zugabe von 1 % Graphen wird die Cl⁻-Durchlässigkeit um 90 % reduziert (getestet nach GB/T 1733), was in chinesischen Küstenstationen mit über 8 Jahren rissfreiem Betrieb nachgewiesen wurde.

Biomimetisches Wärmeableitungsdesign

• Sechseckige Lamellenstrukturen: Durch die Nachahmung von Waben wird die Kühlleistung um 40 % verbessert und die Staubanhaftung um 70 % reduziert.

• Überdruckbeatmung: Durch die Aufrechterhaltung eines Drucks von 10–30 Pa (zertifiziert nach EN 60076-11) wird das Eindringen von Staub verhindert. In indischen Wüstenanlagen konnten die Reinigungszyklen für Heizkörper von einem Monat auf ein Jahr verlängert werden.

2

Dichtungen aus Fluorkautschuk (FKM)

FKM hält Temperaturen von -50 °C bis +150 °C stand (im Vergleich zu -30 °C bis +100 °C bei Nitrilkautschuk) und ist beständig gegen thermische Alterung und chemische Korrosion.

10

3.Globale Fallstudien und Ergebnisse

Szenario

Ursache

Die Lösung

Ergebnis

Mitte Östlicher Solarpark

Staubbedingte Überhitzung

Biomimetische Flossen + Überdrucksystem

Temperaturabfall: 95 °C → 70 °C; Lebensdauer auf 15 Jahre wiederhergestellt

Europäischer Offshore-Windpark

Salznebelkorrosion

Keramikbeschichtung + Graphen-Epoxid

Lebensdauer der Schale: 3 → 10 Jahre; Wartungskosten um 60 % gesenkt

Tibetischer Solarpark

Thermische Spannungsrisse

Graphen-Epoxid + FKM-Dichtungen

Lebensdauer der Isolierung: 3 → 12 Jahre; Ausfallzeiten um 80 % reduziert

 

Zusammenfassend

Ausfälle neuer Energietransformatoren sind auf Umwelt- und Konstruktionsfehler zurückzuführen. Durch den Einsatz von Keramikbeschichtungen, Graphenmaterialien, biomimetischer Kühlung und fortschrittlichen Dichtungen können Betreiber IEC/IEEE-Standards erfüllen, die Lebensdauer der Anlagen um 50 % verlängern und einen langfristigen ROI sichern. Im Zeitalter der COXNUMX-Neutralität sind diese Lösungen für ein nachhaltiges Energieanlagenmanagement von entscheidender Bedeutung.

 

Kontaktieren Sie uns

LuShan, Europäische Sommerzeit.1975, ist ein chinesischer professioneller Hersteller, spezialisiert auf Leistungstransformatoren und Reaktoren für50+ Jahre. Führende Produkte sind Einphasentransformator, Dreiphasentransformator Isolierung Transformatoren, elektrischer Transformator, Verteiltransformator, Abwärts- und Aufwärtstransformator, Niederspannungstransformator, Hochspannungstransformator, Steuertransformator, Ringkerntransformator, R-Kern-Transformator;Gleichstrominduktoren, Wechselstromreaktoren, Filterreaktoren, Netz- und Lastreaktoren, Drosseln, Filterreaktoren und Zwischen- und Hochfrequenzprodukte.

 

Unsere Kraft Transformatoren und Reaktoren werden in zehn Anwendungsbereichen häufig eingesetzt: Schnellverkehr, Baumaschinen, erneuerbare Energien, intelligente Fertigung, medizinische Geräte, Explosionsschutz in Kohlebergwerken, Erregersysteme, Vakuumsintern (Öfen), zentrale Klimaanlagen.

 

Erfahren Sie mehr über Leistungstransformatoren und Reaktoren:www.lstransformer.com