Wie führt man eine Ölleckreparatur durch?
Wie führt man eine Ölleckreparatur durch?
Um eine Ölschweißreparatur zu erreichen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
a. Angesichts der Eigenschaft der schnellen Wärmeableitung bei der Reparatur von Öllecks sollte für Reparaturen Lichtbogenschweißen anstelle von Gasschweißen verwendet werden.
b. Um zu verhindern, dass der Ölfluss den Lichtbogen löscht und das Verschmelzen der geschmolzenen Tropfen behindert, kann das Leck mit Materialien wie Asbestseil vorversiegelt und anschließend geschweißt werden. Dadurch kann der Ölfluss verhindert oder reduziert werden. Bei Lecks, die nicht vorversiegelt werden können, wie z. B. Rissen, kann partiell geschweißt werden, bis die Lecks in einem Punkt zusammenlaufen, und anschließend mit Asbestseil abgedichtet werden. Kleine Lecks in dicken Platten sollten vor dem Schweißen mit einem Hammer verschlossen werden. Mikrolecks werden in der Regel mit dem Schnelllichtbogen-Punktschweißverfahren repariert. Dabei wird der Bereich um das Leck herum erhitzt, um die Ausdehnung zu fördern, den Ölfluss zu unterdrücken und anschließend in einem Durchgang zu schweißen. Um der zersetzenden Kraft des Restölflusses standzuhalten, können große Lichtbögen für Reparaturen verwendet werden. Dabei werden Schweißstäbe mit einem Durchmesser von φ3.2 und weniger und einer Stromstärke von 65–75 A pro Millimeter Durchmesser verwendet.
c. Beim Schweißen sollte der Schweißstab von oben nach unten bewegt werden und das Leck sollte nach dem Zünden des Lichtbogens schnell zugeschweißt werden.
d. Die Schweißgeschwindigkeit sollte relativ hoch sein. Bei großen Lecks empfiehlt es sich, kurz zu schweißen und dann eine Pause einzulegen, damit das Öl abkühlen kann.
e. Es wird empfohlen, Öllecks mit Unterdruck zu reparieren. Verwenden Sie eine 2X-0.5-Vakuumpumpe, entfernen Sie Motor und Chassis, kurbeln Sie die Pumpe mit einer Handkurbel an, konfigurieren Sie den Ansaugstutzen als Dreiwegeanschluss für die Vakuumpumpe und schließen Sie ihn anschließend mit einem dickwandigen Schlauch an den Entlüftungsanschluss des Öltanks an. Messen Sie den vertikalen Abstand von der Reparaturstelle zur Öloberfläche und bestimmen Sie den entsprechenden Vakuumgrad gemäß Abbildung 90-2. Wählen Sie eine Stromstärke von ca. 180 A und wischen Sie das ausgetretene Öl mit einem 32-1-Reinigungsmittel ab. Versiegeln Sie den Transformator und drehen Sie den Griff der Vakuumpumpe mit ca. 50 U/min. Sobald der angegebene Vakuumgrad erreicht ist, können Sie mit dem Schweißen beginnen.
Die Vorteile der Leckreparatur mit Unterdruck liegen darin, dass sie unabhängig davon, ob sich das Leck im unteren oder oberen Bereich befindet, zuverlässig durchgeführt werden kann und die Schweißnaht dadurch stabil bleibt. Da das geschmolzene Eisen beim Schweißen unter Unterdruck in die Poren fließt, entstehen keine Brände.
Die Reparatur von Öllecks ist machbar, erfordert aber Erfahrung durch Übung. Bereiten Sie zusätzlich Sand- und Schaumlöschgeräte vor und stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden. Verwenden Sie Eisenplatten als Schutz in Bereichen, in denen Funken spritzen können. Die Reparaturstelle sollte 100–200 mm unterhalb des Ölspiegels liegen. Schweißarbeiten sollten nicht über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, um einen Druckanstieg im Behälter zu vermeiden (außer bei der Unterdruckmethode). Schweißarbeiten sollten nicht in einem leeren Behälter durchgeführt werden. Nach der Reparatur des Öllecks sollte das Öl gefiltert werden, um eventuell eingedrungene Kohlenwasserstoffgase zu entfernen und so Fehleinschätzungen der Ergebnisse bei der chromatographischen Analyse zu vermeiden.
LuShan, gegründet 1975, ist ein chinesischer professioneller Hersteller, der sich seit 49 Jahren auf Leistungstransformatoren und Drosseln spezialisiert hat. Zu den führenden Produkten zählen Einphasentransformatoren, Dreiphasentransformatoren, Gleichstrominduktivitäten, Wechselstromdrosseln, Filterdrosseln, Epoxidharz-Hochspannungstransformatoren und Zwischen- und Hochfrequenzprodukte. Unsere Transformatoren und Reaktoren werden häufig in 10 Anwendungsbereichen eingesetzt: Schnellverkehr, Baumaschinen, erneuerbare Energien, intelligente Fertigung, medizinische Geräte, Explosionsschutz in Kohlebergwerken, Erregersysteme, Vakuumsintern, zentrale Klimaanlage.
Erfahren Sie mehr über Leistungstransformatoren and Reaktor:www.lstransformer.com